Vespa Velutina – Die asiatische Hornisse
Ein (neuer) Bienenschädling in Bayern

Die Asiatische Hornisse
In Bayern seit 2022
Aussehen
- schwarze Brust
- dunkler Hinterleib mit gelben Binden
- schwarz-gelbe Beine
- Größe der Königin 3 cm
- Größe der Arbeiterinnen 1,7-2,4 cm
Ernährung
Deckt bis zu 85% des Eiweißbedarfs eines Volkes über heimkehrende Sammlerinnen unserer Honigbienen
Lebenszyklus
- Vespa velutina gehört zu den „langzyklischen“ Arten von März bis zum ersten Frost
- Die alte Königin, alle Arbeiterinnen und Drohnen sterben im Herbst – nur die begatteten Jungköniginnen überwintern.
Nestbau
- Aussehen: ockerbraun, elliptische Gestalt, ca. 60 – 100 cm hoch, Eingang seitlich
- Größe: 6-12 waagrecht angeordnete Waben; im Mittel etwa 6.000 Brutzellen mit maximal 1.000 – 2.000 Arbeiterinnen
- Neststandort: meist freihängend in Höhen von 10m; bevorzugt in Baumkronen

Vergleich mit Europäischer Hornisse
Die Farbe gilt als gutes Unterscheidungsmerkmal!

Sichtungen – was ist zu tun?
- In Bayern erfolgt die Meldung an das Institut für Bienenkunde und Imkerei an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- E-Mail:: ibi@lwg.bayern.de
- Folgende Informationen und Angaben werden benötigt: Foto bzw. Video, Fundort und Funddatum
Bee-Warned (beewarned.de)
- Melder sind Imker
- Plattform wird vom Institut für Bienenkunde und Imkerei bereitgestellt
- weiterführende Informationen


weiterführende Links
- Institut für Bienenkunde und Imkerei – Schulungsunterlage zur Vespa velutina
- BfN – Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014
- BfN – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde terrestrische Wirbellose Tiere
- LAVES – Gekommen um zu bleiben – die Asiatische Hornisse breitet sich weiter in Deutschland aus